Skip to main content
Nach dem Austausch mit dem Jugendparlament Wauwil, empfing der Jugendrat Liechtenstein am vergangenen Samstag eine Gruppe junger Erwachsener, die kurz vor der Gründung des Jugendparlaments Bern stehen. Der Jugendrat Liechtenstein teilte sein bisheriges Knowhow mit den Berner Kolleginnen und Kollegen und tauschte sich unter anderem über aktuelle Projekte aus.
Vergangenen Sonntag konnte der Jugendrat eine Gruppe junger Erwachsener aus der Stadt Bern in Liechtenstein begrüssen. Nach einiger Zeit als Beratungskommission der Stadt Bern tätig, möchten die jungen Erwachsenen ein Jugendparlament gründen. Da der Jugendrat Liechtenstein erst vor 3 Jahren gegründet worden ist, konnte der Vorstand die Fragen der Berner Jugendlichen gut beantworten.
Herausforderung: Gründung
„Als wir vor drei Jahren den Jugendrat Liechtenstein gegründet haben, war dies ebenfalls keine Arbeit von ein paar Tagen.“, führte Florian Ramos gleich zu Beginn des Treffens aus. Mit vielen Erfahrungen im Bereich der Gründung und den damit verbundenen Herausforderungen konnte der Jugendrat einige Tipps erläutern, welche dem Jugend-
parlament der Stadt Bern beim Aufbau helfen könnten.
Es wurde ausserdem über die Struktur des Jugendrates, die Anzahl Sitzungen und deren Projekte gesprochen. Vor allem angetan waren die Berner vom Bereich der Freiwilligenarbeit sowie der Motivierung von Mitgliedern. „Mithilfe der neu aufgegleisten Mitgliedereinbindung, versuchen wir unsere Mitglieder aktiv ins Vereinsleben zu integrieren.“, so David Kranz, Verantwortlicher für die Mitglieder des Jugendrats.
Wichtige Austäusche nicht nur für Liechtenstein.
Die vielen Treffen mit den verschiedensten Jugendparlamenten und Jugendräten der Schweiz, wie auch Deutschland, hat immer für beide Seiten einen wertvollen Nutzen. So lernen beide Jugendparlamente die Arbeitsweise des jeweils anderen kennen und profitieren somit von neuen Ideen und Ansätzen. Ein nächstes Treffen ist bereits in Planungund sollte im nächsten Jahr stattfinden.